EIGENSCHAFTEN
Dübel mit Nagel aus Stahl empfohlen sowohl bei der Befestigung von Styroporplatten als auch von Mineralwolle
Verursachen keine Bildung von thermischen Brücken an stellen, wo das Dübel durch die Isolierschicht durchdringt
BEFESTIGUNG DER ISOLIERUNG
Zur Befestigung der Thermoisolierung mithilfe der Dübel kann man frühestens 24 Stunden nach dem Ankleben von Platten übergehen.
Der erste Schritt ist das Bohren von Löchern, bis aus eine Tiefe, die den Empfehlungen des Herstellers für die jeweilige Länge des Dübels entspricht.
Nachdem Staub aus dem Bohrloch beseitigt ist, wird der Dübel eingesteckt.
Der zweite Schritt ist das Einschlagen (im Falle von Dübel zum Einschlagen) bzw. Einschrauben des Kopfes.
Es ist nicht erlaubt die Struktur des Materials der Thermoisolierung durch das Dübels zu beschädigen.
Der Nagel des Dübels soll mit der Überfläche der Isolierplatten höhengleich sein.
WICHTIGE TECHNISCHE INFORMATIONEN
Es wird geraten, dass die Zahl der Dübel nicht weniger als 4 auf je 1 m? beträgt. Eine Erhöhung der Zahl der Verbindungsstücke wir an den Eckbereichen von Gebäuden empfohlen.
Detaillierte Angaben über die Zahl, die Art und Länge der Stifte sowie über die Weise, diese zu verteilen, soll im technischen Projekt der Wärmedämmung enthalten sein.
Die Tiefe der Verankerung der Dübel in der Konstruktionsschicht der Wand hängt vom Material des Untergrunds und soll den Anforderungen des Herstellers der Stifte entsprechen.
Typen von Untergründen: Typ A Beton, Typ B Betonblöckchen, Vollziegel, Silikat Ziegel, Stein, Typ C Lochziegel, Hochlochstein, Silikat-Hohlstein, Keramik Hohlstein,
Typ D Blöckchen aus leichten Beton, Hohlstein auf Basis von Keramsit, Typ E Gasbeton.